Herzlich Willkommen auf der Website von ART UP.
Künstler:innen und Kulturschaffende der kommunalen Freien Szene Mannheims finden hier Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Beratungs- und Fördertätigkeit des Kulturamtes der Stadt Mannheim. Darüber hinaus werden nützliche Informationen zu aktuellen Ausschreibungen weiterer potentieller Mittelgeber bereit gestellt.
Um keine Neuigkeiten zu verpassen und frühzeitig von Förderungsmöglichkeiten zu erfahren, meldet Euch für den ART UP-Newsletter des Kulturamtes an!
KUNST, KULTUR UND NACHHALTIGKEIT
Die Veranstaltungsreihe Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit wird in 2025 fortgesetzt. Zu Gast in der Reihe waren bislang:
2021 - Adrienne Goehler mit einem Impulsvortrag zum Thema "Ästhetik und Nachhaltigkeit"
2022 - Nicola Bramkamp mit einem Impulsvortrag zum Thema "Mit Kunst die Welt retten"
2023 - Carlsson Richard Kemena (Deutsches Theater Göttingen) und Martina Dietrich (Sinnovation) in einem Podiumsgespräch zum Thema "Gemeinwohlökonomie in Kunst und Kulturbetrieben".
2024 - Manuel Rivera mit einem Impulsvortrag zum Thema "Unruhige Standortbestimmungen: Die Künste in der ökologischen Krise"
-> Informationen und Literaturempfehlungen zum Thema Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit findet Ihr im Menü unter Weiterbildung
KUNST UND DEMOKRATIE
Mit der neuen Veranstaltungsreihe Kunst und Demokratie lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim dazu ein, die Potenziale der Künste und das Prinzip der Kunstfreiheit in der aktuellen Demokratiedebatte zu fokussieren sowie die künstlerische Praxis in diesem Kontext zu reflektieren.
Die erste Veranstaltung findet im Winter 2025 statt.
Aktuelles
-
Netzwerktreffen_ Kulturamt Mannheim // 06.11.2025
Was treibt euch um? Dialogveranstaltung mit BM Thorsten Riehle
SUnter dem Motto „Was treibt Euch um?“ laden wir Euch herzlich zu einem offenen Austausch mit Bürgermeister Thorsten Riehle ein. Eure Meinungen, Ideen und Perspektiven sind uns besonders wichtig – denn nur gemeinsam können wir unsere Stadt weiter gestalten. Lasst uns ins Gespräch kommen, teilen, was Euch bewegt, und gemeinsam überlegen, wie wir Euch bestmöglich unterstützen können. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist ein offener Dialog wichtiger denn je.
Datum: 6. November, 11:00–13:00 Uhr
Weiterlesen
Ort: Marchivum, Archivplatz 1, 68169 Mannheim, 6. OG, Friedrich-Walter-Saal -
Workshop_ Stadt Mannheim / Cluster Creative Economy // 29.10.2025
UNESCO Creative City of Music Mannheim – Ideen für die Zukunft
MWorkshop „UNESCO Creative City of Music Mannheim – Ideen für die Zukunft“
📅 Datum: 29. Oktober 2025
🕒 Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
📍 Ort: Musikpark Mannheim, Hafenstr. 49, 68159 Mannheim, Performanceraum 4. OGZiel des Workshops
Weiterlesen
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir erarbeiten, wie wir die UNESCO Creative City of Music Mannheim noch sichtbarer, lebendiger und internationaler machen können. Dabei geht es um konkrete Ideen, Beiträge und Projekte aus der Mannheimer Musik- und Kreativszene, die zur Profilierung und Stärkung des Titels beitragen. -
Netzwerktreffen_ Kulturamt der Stadt Mannheim, Bereich Darstellende Künste // 23.10.2025
Netzwerktreffen Tanz Mannheim
DKZum informellen offenen Netzwerktreffen Tanz Mannheim möchten wir herzlich einladen
am: Donnerstag, 23.10.2025
um: 16:00 - 18:00 Uhr
im: Theaterhaus / Foyer, G7, 4a, 68159 MannheimWir laden ein zum Austausch und freuen uns auf eure Themen.
Um besser planen zu können bitten wir um Rückmeldung bis spätestens zum 20.10.2025 an E-Mail: nicole.libnau@mannheim.de.
Gerne kann diese Einladung an weitere Interessierte Künstler*innen aus dem Bereich Tanz weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf euch!
Weiterlesen -
Netzwerktreffen_ Kulturamt Mannheim / Filmcommission Nordbaden // 04.11.2025
Branchentreffen Film Nordbaden
SBranchentreffen am 4. November ab 16 Uhr
Weiterlesen
Ort: Studio von media pioneers in Mannheim-Käfertal
Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der Filmbranche -
Netzwerktreffen_ Kulturamt Mannheim und Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen // 22.10.2025
Barrierefreiheit und Inklusion in Mannheimer Kultureinrichtungen
SZiel der Netzwerkveranstaltung ist es, Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen, aktiv voneinander zu lernen und die inklusive Haltung hin zu mehr konkreten Angeboten weiterzuentwickeln. Hierzu werden Best-Practice-Beispiele aus der Region vorgestellt, Kultureinrichtungen über mögliche Fördermittel informiert und Raum für Austausch geschaffen.
Weiterlesen -
Workshop_ Kulturamt der Stadt Mannheim
ART UP Workshop-Angebote 2025
SAuch in 2025 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.
Folgende Veranstaltungen sind für 2025 in Planung:
- Die Bedeutung der Kultur für das Thema Nachhaltigkeit, Vortrag des Netzwerks nachhaltige Kultur, 17.5.2025, Ort: U-Halle, Spinelli
- Social Media Content Werkstatt, Online-Workshop am 10. Juli 2025
- Inklusion und Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen, Netzwerkveranstaltung, 22. Oktober 2025
- Art Up Diskurs: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit, Impulsvortrag von Helen Fischer, 10. November 2025, Ort: Alte Feuerwache Mannheim
- Art Up Diskurs: Kunst und Demokratie, Impulsvortrag von Kathrin Röggla, 04. Dezember 2025, Ort: Port25 - Raum für Gegenwartskunst
- Barrierefrei veranstalten, Workshop im Herbst/Winter 2025, Ort: N.N.
- Lobbyarbeit für Kunst und Kultur, Workshop im Herbst/Winter 2025
-
Vortrag_ Kulturamt der Stadt Mannheim // 04.12.2025
ART UP DISKURS: KUNST UND DEMOKRATIE Impulsvortrag von Kathrin Röggla
SDer Auftrag? Der Auftrag! Über Edginess, Risiko und Spielraum (Kunst und Demokratie)
Kathrin Röggla
Weiterlesen
Impulsvortrag & Diskussion -
Vortrag_ Kulturamt der Stadt Mannheim // 10.11.2025
ART UP DISKURS: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit Impulsvortrag von Helen Fischer (Leibnitz Institut für Wissensmedien)
S"Zwischen Fakten und Fakes: Psychologie und Klimawandel“
Impulsvortrag & Diskussion
Weiterlesen
Helen Fischer (Leibnitz Institut für Wissensmedien IWM) -
Sonstiges_ Stadt Mannheim
Künstlernothilfe-Stiftung
SDie Vergabe der Stiftungsmittel erfolgt anhand entsprechender Richtlinien, die mit dem Gemeinderatsbeschluss aktualisiert wurden. Demnach können hilfsbedürftige notleidende Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende, die sich in einer akuten Notlage befinden, einen Antrag für eine Zuwendung stellen. Eine akute Notlage kann etwa durch äußere Einflüsse wie Umweltkatastrophen, Pandemien, Zerstörung des künstlerischen Arbeitsortes oder Ähnliches entstehen.
Anhand der neu erstellten Richtlinien der Stadt Mannheim über die Vergabe von Fördermitteln der Künstlernothilfe-Stiftung kann die Stiftung ihrem Zweck der Förderung hilfsbedürftiger notleidender Künstlerinnen, Künstler oder Kulturschaffender, die über längere Zeit hinweg einen wesentlichen Beitrag zum Kulturlebens Mannheims geleistet haben, wieder aktiv nachkommen. Anträge sind beim Kulturamt zu stellen.
Weitere Infos -
Fonds_ Aktionsfonds für die Notfallallianz Kultur
Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur für Kulturinstitutionen
SDer Aktionsfonds für die Notfallallianz Kultur fördert Maßnahmen zur Implementierung eines nachhaltigen Risiko- und Gefahrenmanagements. Dazu zählen Maßnahmen wie die Anschaffung einer Notfallausstattung, Schulungen zum regionalen Aufbau von Netzwerken, Erstellung von Notfallplänen, interne Workshops zur Sensibilisierung von Prävention und Notfallhilfe. So soll die Resilienz von Kultureinrichtungen gestärkt und diese für mögliche Gefahren und Risiken sensibilisiert werden, denen Kultureinrichtungen und ihre Sammlungen grundsätzlich ausgesetzt sind.
Gefördert werden Maßnahmen,
- die auch überregionales Anwendungspotential haben,
- von denen andere Akteurinnen und Akteure in Deutschland lernen und profitieren können,
- die modellhaft sind,
- die nachgenutzt, auf andere Zusammenhänge übertragen oder weiterentwickelt werden können.
Die geförderten Projekte sollen die maximale Fördersumme in Höhe von 5.000 Euro nicht überschreiten.
Unterstützt wird der Fonds von der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz mit insgesamt 135.000 Euro.
Vor der Antragstellung ist ein Beratungsgespräch mit der Kulturstiftung der Länder zu führen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin unter: kontakt@notfallallianz-kultur.de.
Weitere Infos -
Förderung_ Nationales Performance Netz
Restmittelvergabe Gastspielförderung Theater & Tanz
DKDeadline bis 18 Uhr:28.10.2025Jetzt Restmittel beantragen!
Weitere Infos
Frist: 28.10., 18 H Gastspiele Theater National -
Projektförderung_ Kulturamt der Stadt Mannheim
Projektförderung 2026 - 1. Frist
SAntragsfrist:31.10.2025Zuschüsse zu Projekten, Wiederaufnahmen, Gastspielen, Festivals sowie zur Konzeptionsförderung können bis zum 31. Oktober jeden Jahres beim Kulturamt beantragt werden. In einer Sitzung im November berät das Fachteam des Kulturamtes über die Gewährung der Zuschüsse.
Eine zweite Frist Projektförderung ist am 31.3. eines jeden Jahres. Ebenso können Projekte im Spätjahr des laufenden Jahres gefördert werden, sofern freigewordene Restmittel zu Verfügung stehen.
Weitere Infos -
Preise_ Putlitzer Preis 2026
Putlitzer Preis 2026
L31.10.2025Der Putlitzer Preis für Kurzgeschichten wird jährlich von dem 42erAutoren e.V. zur Förderung der Literatur vergeben. Schirmherr des Preises ist der Gans Edle Moritz zu Putlitz. Ob ernst, traurig, komisch, skurril, humorvoll … alles ist erlaubt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Autorinnen und Autoren, Profis wie ambitionierte Nachwuchsschriftstellerinnen und -schriftsteller, die in deutscher Sprache schreiben.
Die eingesandten Texte müssen bis Ende Juni 2026 unveröffentlicht sein (im Internet eingestellte Texte gelten als veröffentlicht). Einzureichen sind Manuskripte mit maximal 1.000 Wörtern (inkl. Überschrift) und mindestens 650 Wörtern; längere Texte werden ebenso wie kürzere Texte zurückgewiesen! Es werden nur Kurzgeschichten akzeptiert! Gedichte, Theaterstücke, Songtexte usw. werden nicht berücksichtigt.
Weitere Infos -
Förderung_ LAFT BW
Konzeptionsförderung LAFT BW
DKBewerbungsfrist:15.11.2025Was wird gefördert?
Weitere Infos
Dreijahres-Konzeption mit mindestens 3 Projekten, von denen mindestens eines pro Kalenderjahr zur Aufführung kommen muss. Die Projekte sollen sich vor allem mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen und aufgrund ihrer spezifischen Ästhetik, exemplarischen Versuchsanordnung und besonderen Interaktion mit dem Publikum modellhaft für das Freie Theater und den Zeitgenössischen Tanz sein.
Besuchen Sie ART UP auf facebook oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine aktuellen Informationen zu verpassen!